Kostendruck im Leistungssport Schwimmen

für Eltern, Vereine und Sponsoren

Bild: Swimsportnews-Hessen
Bild: Swimsportnews-Hessen

HESSEN - Die meisten Kinder in Hessen dürften durch das Schulschwimmen im dritten Schuljahr, oder durch Talentsichtungen von Schwimmvereinen zum Schwimmsport finden. In der Anfangszeit ist es in der Regel mit dem jährlichen Mitgliedsbeitrag des Schwimmvereins und vielleicht noch einer Trainingshose zwischen 40,-- bis 60,-- Euro getan…

Doch dies ändert sich meistens schnell. Auch schon mit den ersten kleinen Erfolgen auf Bezirksebene oder durch erreichen der Pflichtzeiten für die Hessischen Meisterschaften steigen auch die Kosten für den Leistungssport im Schwimmen und das enorm gegenüber dem allmächtigen Fußball, der sich im Gegensatz zum Schwimmsport vor Sponsoren kaum noch retten kann.

 

Fehlende Sponsoren und Fördergelder, Eintritt für die Trainingsstätte, Meldegelder für Wettkämpfe, Mitgliedsbeiträge, Trainingsgebühren, Materialkosten und vieles mehr sind Faktoren, die die Kosten für den Leistungssport Schwimmen in schwindelerregende Höhen treibt.

 

Haben Sie schon mal was davon gehört, das Kinder auf dem örtlichen Fußballplatz Eintrittsgelder bezahlen müssen? Bestimmt nicht! Kinder die Leistungssport im Schwimmen betreiben und fünfmal wöchentlich trainieren, zahlen in aller Regel auch fünfmal Eintritt im Schwimmbad. Hier werden schon mal schnell Eintrittspreise durchschnittlich von 3,-- bis 5,-- Euro in Hessen aufgerufen. Bei fünf Trainingseinheiten in der Woche und 45 Wochen Training im Jahr fallen hier mal schnell zwischen 650,-- bis 1.100 Euro Kosten pro Kind und Jahr an. Die Materialkosten für Schwimmbrett, Brille & Co. dürften bei ca. 250,-- Euro jährlich liegen. Mitgliedbeiträge 80,-- bis 350,-- Euro sind die Regel. Für hochwertige Wettkampfbekleidung sind auch mal eben schnell bis zu 500,-- Euro im Jahr fällig. Für zwei Trainingslager fallen in der Regel noch mal zwischen 800,-- und 1.500 Euro an. So kommen hier nicht selten monatliche Kosten von 150,-- bis 350,-- Euro auf Eltern zu, deren Kinder eines der gesündesten und fairsten Sportart, das Schwimmen betreiben möchten.

 

Wenn in Hessen an einem Wochenende drei große Schwimmwettkämpfe ausgetragen werden, bei denen im Durchschnitt je Wettkampf 2000-mal gestartet wird und je Start im Durchschnitt 6,-- Euro Gebühren anfallen, müssen alleine für ein solches Wochenende 36.000,-- Euro Meldegelder aufgebracht werden. Kosten die entweder von Eltern direkt gezahlt werden oder über erhöhte Mitgliedsbeiträge und Trainingsgebühren finanziert werden. Zahlen tut es auf jeden Fall der Schwimmer.

 

Für die Sportart Schwimmen dürfte nach alledem erheblicher politischer Handlungsbedarf bestehen um einem weiteren Rückgang entgegen zu wirken.

Lesen Sie hierzu auch unseren Artikel vom 18.08.2017:

Die Olympische Kernsportart Schwimmen strampelt im Hamsterrad

www.swimsportnews-hessen.de (Ulrich Link)+++


Die am meisten gelesenen Beiträge im September...

Tagesfahrt der Bezirksjugend West

FRANKFURT - Am letzten Sonntag war die Bezirksjugend West des Hessischen Schwimmverbandes auf großer Tour...



Einladung vom Bundespräsidenten

BERLIN - Danny Wieck und Christian Ertel vom SC Wiesbaden, wurden aufgrund ihrer hervorragenden Leistungen bei den World Games 2017 in Breslau (Polen), vom Bundespräsidenten Walter Steinmeier eingeladen...



Europacup Finale im Freiwasser

ROM - Das italienische Bracciano, 70 Km nordwestlich von Rom, war am letztes Wochenende Ziel der europäischen Spitzenschwimmer im Freiwasserschwimmen…