· 

Yoshi Eschen schwimmt, studiert und ist im Ehrenamt aktiv

Projekt Haydee digitale Nachhilfe

von Ulrich Link

Trainer, Vorsitzender von SFD Schwimmsport Fulda e.V. und Inhaber des LFD Swim-Team

ulrich@lfd-swim-team.com


Bild: Marcos Lira
Bild: Marcos Lira

Wiesbaden - Yoshi Eschen studiert "Physical Natural Sciences“ an der University of Cambridge bringt Leistungssport, Studium und ein großes ehrenamtliches Projekt perfekt unter einen Hut...


Vor einiger Zeit haben wir von diesem tollen Ehrenamt erfahren und Yoshi gebeten uns mal Ihre Geschichte zu erzählen, wie man ein Auslandsstudium, den Leistungssport im Schwimmen und ein großes Ehrenamtsprojekt der digitalen Nachhilfe unter einen Hut bekommt:


Yoshi Eschen (SC Wiesbaden)

 

Seit November 2020 engagiere ich mich im ehrenamtlichen Projekt Haydee! e. V. (www.haydee-digitalenachhilfe.com). Damit werden Schüler aus sozioökonomisch benachteiligten Haushalten oder Familien mit Migrationshintergrund durch kostenlose digitale Nachhilfe unterstützt. Mein Aufgabenbereich ist dabei die Qualitätssicherung und aktuell auch das Crowdfunding, beides gemeinsam mit Jia-Ming Shi (ASC Göttingen von 1846 e. V.) und Leonhard Vulpius. Im Rahmen dieses Projekts gebe ich auch zweimal pro Woche jeweils einer Schülerin in Mathe oder Physik für eine Stunde Nachhilfe. Dabei gehen wir Fragen aus dem Unterricht durch und bearbeiten Aufgaben gemeinsam. Zur Qualitätssicherung gehört die Sicherstellung, dass jeder Mentee (Nachhilfeschüler) auch einen geeigneten und fachlich kompetenten Mentor (Nachhilfelehrer) bekommt.


Ab dem 21. April startet ein Crowdfunding (eine Spendenaktion), bei dessen Vorbereitung uns die Hertie-Stiftung unterstützt. Dafür treffen wir zurzeit die wichtigsten Vorbereitungen, drehen Videos und bringen unsere Social Media Kanäle up-to-Date. Außerdem habe ich einen Instagram-Account mit Lernmaterial: yoshiscienceisland


Ich studiere jetzt im zweiten Jahr „Physical Natural Sciences“ an der University of Cambridge. Im ersten Jahr habe ich die Kurse Mathe, Physik, Chemie und Earth Sciences belegt, dieses Jahr sind es noch Physik und Mathe. Aktuell findet das gesamte Angebot aufgrund von Corona leider online statt. Normal haben wir wöchentlich Labore, in denen wir experimentieren, um den theoretischen Stoff auch in der Praxis zu sehen, das wurde dieses Jahr leider reduziert und durch Vorträge und Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten ersetzt. 

Bilder: Yoshi Eschen

Hoodie Dunkles Heather Swim Frankfurt weiß
Hoodie Dunkles Heather Swim Frankfurt weiß
T-Shirt Black Swim Frankfurt pink
T-Shirt Black Swim Frankfurt pink
T-Shirt weiß Swim Frankfurt pink
T-Shirt weiß Swim Frankfurt pink

Durch Corona gehen leider viele der besonderen Auslandserfahrungen verloren, deswegen werde ich eher von meinen Erfahrungen aus dem ersten Jahr berichten: Besonders an Cambridge ist die Betreuung der Studenten. Wir haben pro Kurs wöchentlich Übungsgruppen, in denen wir immer nur zwei Studenten auf einen Lehrkörper (Supervisor, meistens ein Fellow des Colleges) sind. Das bringt (finde ich) ziemlich viel, da man immer gut vorbereitet sein muss, aber dafür auch auf jede Frage oder Unklarheit eingegangen werden kann. Außerdem bin ich total begeistert davon, wie viele verschiedene Leute man kennenlernt, aus verschiedenen Ländern und Kulturen. Akademisch ist das Studium schon sehr anspruchsvoll und es bleibt leider wenig Zeit für andere Dinge.


Seit diesem Monat bin ich im Vorstand der Cambridge University German Society. Dies ist eine Gesellschaft deutscher Studenten in Cambridge, die Gespräche bzw. Vorträge von einflussreichen Deutschen organisiert, die dann für einen Abend nach Cambridge kommen und man viele interessante Leute kennenlernt.


Wie es bei mir in Zukunft weitergeht weiß ich leider noch nicht genau. Das gute an Physik ist, dass ich sehr offen bin, was die Berufswahl angeht. Aktuell plane ich im Anschluss an den Bachelor einen Master zu machen und danach wahrscheinlich noch zu promovieren. Ich würde sehr gerne in Zukunft im Bereich der Raumfahrt arbeiten, wo ich durch Praktika auch schon Erfahrungen sammeln konnte, aber mal schauen, was sich in den nächsten Jahren alles noch so ergibt.


Schwimmsport ist in England aktuell leider ziemlich schwierig. Momentan schwimme ich in Wiesbaden, darf hoffentlich im Mai wieder zurück nach England und dort haben wir wahrscheinlich im Sommer Varsity, das ist der Wettkampf zwischen Cambridge und Oxford, der einmal im Jahr stattfindet und unseren Saisonhöhepunkt darstellt. Normalerweise wäre dieser Anfang März gewesen, wurde aber wegen Corona verschoben. Letztes Jahr fand er noch statt. Es ist ein super cooler Wettkampf, der sich ein bisschen mit den DMS vergleichen lässt. Es gibt nur zwei Mannschaften, Cambridge und Oxford, die gegeneinander schwimmen und am Ende das bessere Team gewinnt. Letztes Jahr fand er in Oxford statt. Tradition ist, dass es abends immer noch eine Party gibt, sodass man auch Leute aus Oxford kennenlernt. Ist man bei diesem Wettkampf in der 1. Mannschaft (heißt bei uns Blues Team) erhält man einen Half-Blue, eine sportliche Auszeichnung der Uni.


Hast auch Du eine tolle Geschichte, bist Schwimmerin oder Schwimmer aus Hessen, dann berichten wir gerne darüber. Schreib uns doch einfach eine Mail an: redaktion@swim-hessen.de


www.swim-hessen.de (Ulrich Link)