Steuergesetze statt Wettkampfbestimmungen

von Ulrich Link
Trainer, Vorsitzender von SFD Schwimmsport Fulda e.V. und Inhaber des LFD Swim-Team

Wiesbaden – Es ist immer wieder schön davon berichten zu dürfen, was Schwimmerinnen und Schwimmer so für berufliche Wege einschlagen...
Heute wollen wir euch Friederike Hackmann vom SC Wiesbaden vorstellen. Sie strebt eine Ausbildung zur Steuerberaterin und Wirtschaftsprüferin an. Die dafür notwendige Disziplin für eine so anspruchsvolle Ausbildung, hat Sie natürlich durch die wunderschöne Sportart Schwimmen bekommen.
Friederike Hackmann hat mit dem Wettkampfschwimmen vor mehr als 15 Jahren beim SV Delphin Wiesbaden begonnen, wo Sie 2007 Ihren ersten Wettkampf absolvierte. Das schwimmen allerdings erlernte Sie
beim SC Wiesbaden, zu dem Sie nun im November 2020 zurück gekehrt ist. Die zweifache Deutsche Meisterin der Masters (2017) in der Altersklasse 20 in 200m Schmetterling und 400m Lagen, trainiert
morgens vor dem Büro im öffentlichen Schwimmbad in Frankfurt (sofern möglich), wo Sie lebt und arbeitet. Auch in den Jahren 2018 und 2019 macht Sie immer wieder mit Silber- und Bronzemedaillen
auf sich aufmerksam. Bei der letzten Hessischen Meisterschaften (2019) gewinnt sie die offene Klasse über 800m Freistil und wird Hessische Meisterin.
Wir haben Friederike gefragt, wie Ihre Ausbildung so abläuft und was man für Voraussetzungen mitbringen muss?
„Man braucht eine abgeschlossene Hochschulausbildung (erstmal egal welche, aber meistens betriebswirtschaftlich); so auch ich mit dem Bachelor in BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung, den
ich Ende 2017 abgeschlossen habe. Nach dem Studium braucht man noch 4 Jahre Praxiserfahrung, um für das Examen zugelassen zu werden. Dies kann man verkürzen auf 3 Jahre Praxiszeit, wenn man noch
einen Master macht und so auf eine Ausbildung von mindestens 8 Semestern kommt. Letzteres ist auch mein Weg. Ich mache einen berufsbegleitenden Master ("Master in Auditing") an der Frankfurt
School of Finance & Management. Da dieser spezifische Master zudem nach §8a Wirtschaftsprüferordnung speziell darauf ausgerichtet und anerkannt ist, werden mir für mein Examen dann noch
Prüfungen anerkannt, was die Chancen etwas erhöht.
Ich habe nach dem Bachelor erstmal 1 1/2 Jahre Vollzeit gearbeitet, da man auch für den Master Berufserfahrung und Praxiszeit nachweisen muss, um am Ende die 3 Jahre für das
Wirtschaftsprüferexamen "voll" zu bekommen. Seit Mai 2019 mache ich den Master, bei dem man immer im Sommer studiert (immer 2 Semester in 5 Monaten) und im Winter Vollzeit arbeitet, alles
finanziert und unterstützt durch meinen Arbeitgeber. Der Master geht dann 4 Sommer (7 Semester) und beinhaltet die Vorbereitung auf die Examen. Im Sommer 2021 schreibe ich bereits meine
Masterarbeit, der Sommer 2022 ist dann hauptsächlich für die Klausurenvorbereitung für das Wirtschaftsprüferexamen, bei dem man in den 4 Gebieten schriftlich und mündlich umfassend geprüft
wird“.
-Wirtschaftliches Prüfungswesen, Unternehmensbewertung und Berufsrecht (2 Klausuren)
-Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre (2 Klausuren)
-Wirtschaftsrecht (1 Klausur)
-Steuerrecht (2 Klausuren).
Durch die Anerkennung des Master-Studiengangs durch die Wirtschaftsprüferkammer, wird Wirtschaftsrecht und BWL/VWL anerkannt. Somit muss ich nicht noch weitere Klausuren und Prüfungen ablegen.
Das Steuerberaterexamen, welches ich im gleichen Jahr (alles 2022) ebenfalls anstrebe, umfasst dann nochmal weitere Prüfungen rund um das Steuerrecht. Auch hier ist die Voraussetzung eine
Hochschulausbildung und Praxisjahre.
Friedericke Hackmann wird weiterhin dem Schwimmsport erhalten bleiben. Die ausgebildete Kampfrichterin hat neben Ihrer schwimmerischen Erfahrung, bereits 7 Jahre im Vorstand beim SV Delphin
Wiesbaden die Jugendarbeit betreut und war für das Meldewesen zuständig. In 1,5 Jahren wird Sie Ihre Berufsausbildung zur Steuerberaterin und Wirtschaftsprüferin beenden, mit erst 25 Jahren. Wenn
alles gut läuft, wir Sie vielleicht eine der jüngsten Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin sein. Swim-Hessen bleibt dran...
www.swim-hessen.de (Ulrich Link)