von Timm Knappe / Norbert Kistner

Aufbau Freitag 02. März
Am Freitag vor dem Wettkampf stand im Organisationsplan die Zuführung der Licht-, Ton- und Bühnentechnik; ca. 2,5 Tonnen Technik wurde mit einem Transporter mit Tandemanhänger an verschiedenen Stellen in Kassel verladen und zur Austragungsstätte gefahren; hierzu gehörte auch der Transport von Getränken und Verpflegung für die Kampfrichter. Am späten Nachmittag begann, erst vor dem Bad mit Vormontage und Verkabelung der Traversen und später dann auch im Bad mit Endmontage der Traversen für das Siegerpodest und Aufbau der Technik. Auf der ca. 10,0 m² großen Regiebühne waren neben der Licht- und Tontechnik die elektronische Zeitmessanlage aufgebaut; auch der Sprecher hatte mit direktem Blick auf die Startbrücke dort seinen Platz. Daneben wurde die vielen Effektstrahlern an die Traversen über dem Siegerpodest eingebaut; an der Flussseite der Schwimmhalle wurde erstmals eine 2te elektronische Anzeigetafel aufgebaut. Parallel dazu wurden die Wendebleche und die Wettkampfleinen im Becken aufgebaut. Bis kurz vor Mitternacht wurde im Auebad gewerkelt.
Ach ja, die am Freitag angereiste Mannschaft der SG Gladbeck/Recklinghausen nutzte am Abend die Möglichkeit für ein kurzes Training um sich an die Örtlichkeiten zu gewöhnen.
1. Wettkampftag Samstag 03. März
Mit einer kleinen Verspätung - es fehlten u.a. noch ein paar Startkarten für die ersten Staffeln - begann gegen 9.45 Uhr der erste Wettkampftag mit den beiden Staffeln (WK 01/02) über 4x100m Freistil (mixed). Beide Staffeln konnten die Schwimmer/Innen des Gastgebers in 4:39,33 bzw. 4:54,31 für sich entscheiden.
Wie schon zuvor erwähnt war die Abwicklung der 400m Freistil in WK 9/10 organisatorisch eine Herausforderung. Aus zeitlichen Gründen war der Veranstalter dazu gezwungen diesen Wettkampf in Doppelbahnbelegung auszuführen. Mit einem um ca. 20 Sekunden versetzten Start gingen hierbei jeweils zwei Schwimmer/innen pro Bahn in ihren Läufen von den Startblöcken an den Start. Im Meldeergebnis war für diese Wettkämpfe - aber auch für die 800 / 1.500m Freistil, sowie die 400m Lagen - nur eine Meldeliste erstellt worden, um letzte Abmeldungen an beiden Wettkampftagen berücksichtigen zu können. Die Ausgabe der einzelnen Läufe an die Vereine erfolgte dann kurz vor Beginn der jeweiligen Wettkämpfe. Für die 400m Freistil verblieben u.a. krankheitsbedingt 66 weibl. und 68 männl. Schwimmer in der Wertung.
Bei den Damen siegte Antonia Stenbrock in 4:33,42 vor Majelle Quarrato (4:39,52) und Alina Bongers (4:51,22) – alle von der SG Gladbeck/Recklinghausen und bei den Herrn Yannick Plasil in 4:14,96 und Timo Wings (4:16,55) - beide ebenfalls von der SG Gladbeck/Recklinghausen; dritter wurde Fynn Kunze (4:23,68) von der TWG Göttingen.
Waren die verschiedenen Staffeln immer ein Highlight der Veranstaltung, waren wohl die lautesten und wohl schönsten Momente des Staffelpokals die 12x50m Freistil-Staffel als Abschluss für den ersten Wettkampftag am Samstagabend, wenn der Sieger einer der komplexesten Freistil-Staffeln die es gibt - bestehend aus je 6 weibl. / männl. Teilnehmern in unterschiedlichen Jahrgängen - anschlägt.
Eingeleitet wurde dieser Staffel-Wettkampf mit einem musikalisch untermalten Einmarsch der sechs Vereine und namentlichen Nennung der Staffelteilnehmer. Ständig wechselte die Führung unter den teilnehmenden Mannschaften. Und richtig spannend war das Finish, welches letztlich auf der letzten Bahn entschieden wurde. Der Kasseler SV siegte trotz dezimierter Aufstellung in 5:38,48 äußerst knapp vor der SG Frankfurt (5:39,00) und der SG Gladbeck/Recklinghausen (5:56,21). Tommy Le war der Held des Abends, der, nachgerückt aus der zweiten Mannschaft, in genialen 27,37 Sekunden den Frankfurter Schwimmern den Schneid abkaufte.
Nach der Siegerehrung der drei siegreichen Mannschaften und Übergabe der Wanderpokale endete dieser Tag gegen 19 Uhr.
Nicht vergessen an dieser Stelle seien die vier neuen Bahnrekorde:
WK 4 / 200m S / Yanniele Plasil / 2:04,94 *)1
WK 14 / 1.500m F / Majelle Quarrato / 18:23,96 *)1
WK 22 / 100m R / Jennifer Pietrasch / 1:05,41 *)1
WK 31 / 50m R / Jennifer Pietrasch / 00:30,55 *)1
*)1 alle Schwimmer von der SG Gladbeck/Recklinghausen
Fotos: Kasseler SV
2. Wettkampftag Sonntag 04. März
Der ‚heutigen‘ Wettkampftag begann pünktlichst um 9.00 Uhr mit den Staffeln (WK 27/28) über 4x100m Lagen (mixed) in den beiden Altersklassen. In WK 27 siegte die TWG Göttingen in 4:26,38; der Kasseler SV landete in 4:31,14 auf dem 2ten Platz vor der Mannschaft der Union 1861 Schönebeck in 4:51,96.
Bei den jüngeren Jahrgängen (WK 28) belegte der Kasseler SV - Kevin Le Sander / Timo Le / Jeffrey Golocha / Yeliz Özencakir - in 5:25,33 Platz 1 vor der Mannschaft der SG ACT/Baunatal (5:56,77) und der der SSG Braunschweig (5:59,32).
Anschließend ging es weiter mit dem 200m Freistil / 50m Rücken und 100m Schmetterling.
Wie schon verschiedentlich erwähnt, waren dies nicht die einzigen Staffeln, deren Gewinner aus Nordhessen kamen. Die 4x50m Freistil (WK 37) gewannen ebenfalls Kevin Li Sander / Yeliz Özencakir / Jeffrey Golocha / Timo Le in 2:10,03. In der Besetzung Sofie Schildknecht / Iulia-Dorina Farcas / Alica Amelie Philippow / Diana Golocha über 4x50m Freistil (weibl.) waren die Gastgeber in 2:01,58 siegreich vor der TWG 1861 Göttingen (2:03,99) und dem SV Grün Weiß Wittenberg (2:07,42). In WK 40 über 4x50m Freistil (männl.) belegte unsere Mannschaft knapp geschlagen in 1:47,32 Platz 2. Platz 1 ging in 1:47,03 an die SG ACT/Baunatal; Platz 3 in 1:51,61 an die Union 1861 Schönebeck.
Nach diesem zweiten Staffelblock standen im Laufe des Vormittages auch die 800m Freistil im Wettkampfprogramm, die beiden Damen in Doppelbahnbelegung für 2 Läufe und bei den Herren einmal in Doppelbahnbelegung und im Lauf 3 als Einzelbahnbelegung ausgetragen wurden.
Bei den Herren erzielte Timo Wings (SG Gladbeck/Recklinghausen) über 800m Freistil in 8:51,52 einen neuen Bahnrekord; den zweiten Bahnrekord an diesem Tag erzielte sein Teamkollege in WK 44 über 50m Brust in 0:29,55.
In der Pause zwischen Abschnitt vier und fünf erfolgte die Ehrung für die Mannschaft, die den weitesten Anreiseweg auf sich genommen hatte. Die Ehrentafel wurde wie all die Jahre von der Kasseler Sparkasse gesponsert; geehrt wurde, wie im vergangenen Jahr der SV Grün Weiß Wittenberg. Auch im vierten Abschnitt war der Kasseler SV bei den 4x50m Lagen (mixed), 4x50m (weibl.) siegreich.
Um 16:10 beendeten die Schiedsrichter die diesjährige Veranstaltung.
Fotos: Kasseler SV
In vielerlei Hinsicht war der 16. Kasseler Staffelpokal für den Kasseler SV wieder ein Erfolgserlebnis. Trotz vieler Erkrankter, davon Sechs Athleten des Top-Kaders des KSV, konnten gute Staffelergebnisse erzielt werden, was für einen breiten Kader mit hohem Niveau und gutem Zusammenhalt im Team spricht. Vor allem der Nachwuchs war extrem stark, besonders die 4x50m Staffeln bis maximal 48 Jahre, die mit Ausnahme einer Staffel alle gewonnen hat. Die gute Nachwuchsarbeit wird durch die vielen Erfolgserlebnisse der KSV belegt. Die älteren Athleten (2004 und älter) waren im Bereich ihrer Bestleistungen. Fast alle Aktiven, die bei den Hessischen Meisterschaften schwimmen dürften, qualifizierten sich auch für diese. Manche Sportler konnten sogar Pflichtzeiten für die süddeutschen und deutschen Jahrgangsmeisterschaften erzielen.
Fotos: Kasseler SV
www.swimsportnews-hessen.de (von Timm Knappe u. Norbert Kistner) +++
Weitere Artikel zum Thema finden Sie in der Rubrik:
Wettkämpfe
Der am meisten gelesene Beitrag...
Hessenrekord durch Birgit Koschischek
Beim DMS 2. Bundesliga Süd am 03. Februar in der Kleinfeldchenschwimmhalle in Wiesbaden stellte Sie mit 0:25,04 Sek. in 50m Freistil einen neuen Hessenrekord auf...